Der Begriff Sammelkartenspiele hat seinen Ursprung im englischen und heißt dort TCG oder auch CCG. TCG steht für Trading Card Game und CCG für Collectable Card Game. Im folgenden werde ich die Abkürzung TCG verwenden. Der Unterschied zu den "normalen" Sammelkarten liegt eben in dem Begriff "Game", d.h. man kann mit diesen Karten, neben dem Sammeln, also auch noch spielen. Mittlerweile gibt es Unmengen von verschiedenen TCG's von denen das bekannteste wohl Magic: The Gathering sein dürfte. Mit diesem TCG fing alles an. Mittlerweile gibt es TCG's zu bekannten Filmen wie etwa Highlander oder sogar zu Computerspielen wie etwa Wing Commander und Mortal Kombat.
Was mich neben dem Sammeln der Karten an diesen Spielen fasziniert ist, dass jeder Spieler mit seinen eigenen Karten antritt. So weiß man vorher nie, welche Karten der Gegner benutzt und welcher Strategie er folgt. Ein TCG besteht fast immer aus einem Basisset, das um die 60 Karten beinhaltet. Zusätzlich gibt es die Booster Pack's die je nach Spiel zwischen 9 und 15 Karten enthalten. Meist besteht ein Basis TCG aus ungefähr 300 Karten und mehr. Die einzelnen Karten sind unterteilt in Seltenheitsstufen, je nach ihrem Vorkommen. D.h. manche Karten kommen häufiger vor als andere und umgekehrt. Meist erfolgt diese Seltenheitseinstufung in 3 Klassen:
Rare = Selten Uncommon = weniger häufig Common = häufig. So ist zum Beispiel bei dem TCG Star Trek TNG die Brückencrew der Enterprise Rare. Wobei es auch wieder in den Einstufungen Karten gibt die etwas seltener sind als andere ;-) So sind z.B. Captain Picard und Data rarer als eine andere Rarekarte, obwohl beide als Rare eingestuft sind. Dies ist begründet durch das Mischverfahren, das bei der Produktion der Karten angewandt wird.
Das hat natürlich auch den Grund, dass man nicht zu schnell alle Karten zusammen hat und ja noch ein paar Bosster's kauft ;-) Andererseits entstehen so auch wahre Sammlerwerte. Jemand der wirklich alle Karten haben will, bezahlt schon mal ein hübsches Sümmchen um so eine Karte zu bekommen :-) Natürlich gibt es je nach Spiel noch andere Einstufungen, wie etwa VR = Sehr selten oder VC = sehr häufig.
Meist sind die Karten selber auch noch in Kategorien eingeteilt wie etwa bei Star Trek: Personal, Interrupt, Event, Equipment, Mission, Ship, Artifact, Dilemma. So bilden die Missions quasi das "Spielfeld" mit dem Personal können Schiffe bewegt und Missionen erfüllt werden. Equipment und Artifakte verbessern die Eigenschaften des Personals und der Schiffe. Dilemmas erschweren das Erfüllen von Missionen. Interrupts und Events sind vergleichbar mit Ereigniskarten.
Mittlerweile gibt es zu vielen TCG's sogenannte Erweiterungen. Das wären bei Star Trek: Alternate Universe, Q Continuum und First Contact. Beide Erweiterungen enthalten je 121 neue Karten, die wiederum in Boosterpacks zu je 15 Karten angeboten werden (bei First Contact sind es nur 9 Karten). Diese neuen Karten lassen sich problemlos in das bestehende Spiel integrieren, da sie in dieselben Kategorien eingeteilt sind. Zusätzlich können mit den Erweiterungen auch neue Regeln eingeführt werden.
Somit hört der Spaß am Sammeln nicht so schnell auf ;-) Wenn ihr euch weitergehend mit dem Thema befassen wollt, in den diversen Comic und Fantasy Shops gibt es reichlich Lektüre, die sich ausschließlich mit diesem Thema befasst. Ihr könnt euch ja auch mal meine Links zu diesem Thema anschauen.
Ich habe seit tausenden Jahren gewartet... Gefesselt... Seit meiner Geburt in der Finsternis angekettet... Aber in meinen Alpträumen kann ich sie sehen. Die Welt. So strahlend… So lebendig… So laut… Selbst hier kann ich sie lachen hören. Lachen… Meine Taten verspottend. Bald werden meine Ketten nachgeben. Bald werde ich erneut frei agieren können. Und dann, auf einem Turm aus Leichen werde ich die Himmel vernichten.
Interessante Auflistung und ja es stimmt der Reiz ist fast wie bei den ÜEiern was bekomm ich jetzt raus. Auch das Interesse bei Duell, was der Gegner jetzt wie einsetzt trägt zum großen Teil zum Erfolg bei. Eigentlich ist das schon ziemlich kriegerisch, man spielt Karten um zu beweisen das man der bessere, klügere ist. Früher hat man sich da den Schädel eingeschlagen. :-)
In dieser Welt gibt es Puppen und Puppenspieler. Sei vorsichtig. Du weißt nie wer du auf dieser Bühne sein wirst.